Thomas Sommer

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

Zahnspangen: Für ein gesundes Lächeln – Beratung, Behandlung und Möglichkeiten

Stand: 10.12.2024 | Autor: Thomas Sommer, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

Warum sollte ich über eine Zahnspange nachdenken?

Eine Zahnspange ist mehr als nur ein ästhetisches Accessoire – sie sorgt für gerade Zähne, verbessert die Kieferstellung und fördert die Zahngesundheit. Ob bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen, eine kieferorthopädische Behandlung kann nicht nur das Lächeln verschönern, sondern auch langfristige gesundheitliche Vorteile bringen.

  • Korrektur von Zahnfehlstellungen
  • Verbesserung der Kieferfunktion
  • Prävention von Zahn- und Kieferproblemen
  • Langfristige Zahngesundheit

Zahnspangen dienen nicht nur der Optik, sondern haben auch funktionale und gesundheitliche Vorteile. Schiefe Zähne oder Fehlstellungen des Kiefers können zu Problemen wie Karies, Zahnfleischerkrankungen oder Kiefergelenksbeschwerden führen. Durch eine kieferorthopädische Behandlung können diese Risiken minimiert werden. Kinder profitieren besonders von einer frühen Diagnose und Behandlung, da das Wachstum gezielt genutzt werden kann. Aber auch Erwachsene können mit modernen Behandlungsmethoden wie Alignern oder lingualen Zahnspangen ihre Zahnstellung korrigieren und gleichzeitig auf eine unauffällige Optik setzen. Die Entscheidung für eine Zahnspange ist eine Investition in die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden – für ein Leben lang.

Termin buchen Unverbindliche Beratung

Arten von Zahnspangen - Welche Zahnspange passt zu mir?

Die Wahl der richtigen Zahnspange hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und ästhetischen Vorstellungen ab.

  1. Feste Zahnspangen
  2. Unsichtbare Zahnspangen (Aligner)
  3. Linguale Zahnspangen
  4. Herausnehmbare Zahnspangen

Feste Zahnspangen eignen sich für komplexe Korrekturen, während Aligner eine diskrete Alternative für Erwachsene sind. Linguale Zahnspangen werden innen befestigt, und herausnehmbare Modelle sind besonders bei Kindern beliebt.

Termin buchen Unverbindliche Beratung

Der Behandlungsablauf - Wie läuft eine Zahnspangenbehandlung ab?

Eine erfolgreiche Zahnspangenbehandlung erfordert mehrere Schritte – von der ersten Untersuchung bis zur Nachsorge.

Ablauf:

  • Erstuntersuchung und Beratung
  • Erstellung eines Behandlungsplans
  • Regelmäßige Kontrolltermine
  • Abschluss und Retention

Nach einer umfassenden Analyse der Zahn- und Kieferstellung wird ein individueller Plan erstellt. Regelmäßige Kontrolltermine stellen sicher, dass die Behandlung planmäßig verläuft.

Termin buchen Unverbindliche Beratung

Kosten & Finanzierung - Was kostet eine Zahnspange?

Die Kosten einer Zahnspangenbehandlung hängen von der Art der Zahnspange und der Dauer der Behandlung ab.

  • Teilweise Übernahme durch Krankenkassen
  • Individuelle Kostenvoranschläge
  • Finanzierungsoptionen

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten bei Kindern unter bestimmten Voraussetzungen. Für Erwachsene werden die Kosten meist privat getragen, außer bei schwerwiegenden Kieferanomalien.

Termin buchen Unverbindliche Beratung

Behandlung für Kinder - Wann ist eine Zahnspange für mein Kind sinnvoll?

Kinder sollten frühzeitig auf Zahn- und Kieferfehlstellungen untersucht werden, um rechtzeitig einzugreifen.

  • Erste Kontrolle ab 6 Jahren
  • Herausnehmbare Zahnspangen für Wachstumsphasen
  • Prävention von späteren Problemen

Bei Kindern können herausnehmbare Zahnspangen eingesetzt werden, um die Kieferentwicklung zu fördern. Frühe Kontrollen vermeiden aufwendigere Behandlungen im späteren Alter.

Termin buchen Unverbindliche Beratung

Behandlung für Erwachsene - Kann ich als Erwachsener eine Zahnspange tragen?

Auch Erwachsene können von einer Zahnspangenbehandlung profitieren – für gerade Zähne und ein schönes Lächeln.

Moderne Behandlungsmethoden ermöglichen es Erwachsenen, Fehlstellungen zu korrigieren, ohne dass die Zahnspange sichtbar ist.

Termin buchen Unverbindliche Beratung

Pflege & Hygiene - Wie pflege ich meine Zahnspange richtig?

Eine gute Mundhygiene ist während der Zahnspangenbehandlung besonders wichtig, um Karies, Zahnfleischerkrankungen und Verfärbungen vorzubeugen. Mit diesem einfachen Tagesplan bleiben Ihre Zähne und Ihre Zahnspange optimal gepflegt.

3. Schritte-Plan:

Morgens:

  • Beginnen Sie den Tag mit einer gründlichen Zahnreinigung. Nutzen Sie eine weiche Zahnbürste und fluoridhaltige Zahnpasta.
  • Reinigen Sie Ihre Zahnspange oder Aligner mit klarem Wasser oder einem speziellen Reiniger.
  • Verwenden Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten, um Speisereste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen.

Nach den Mahlzeiten:

  • Spülen Sie Ihren Mund mit Wasser aus, um lose Speisereste zu entfernen.
  • Reinigen Sie Ihre Zähne, falls möglich, mit einer Reise-Zahnbürste und Zahnpasta.
  • Kontrollieren Sie Ihre Zahnspange auf Speisereste und reinigen Sie diese bei Bedarf.

Abends:

  • Reinigen Sie Ihre Zähne erneut gründlich, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen.
  • Nutzen Sie Interdentalbürsten oder Zahnseide, um alle Zahnzwischenräume zu säubern.
  • Desinfizieren Sie Ihre Zahnspange mit einem speziellen Reiniger (bei herausnehmbaren Modellen).
  • Kontrollieren Sie, ob alle Teile der Zahnspange intakt sind, und melden Sie eventuelle Beschädigungen frühzeitig Ihrem Kieferorthopäden.

Wöchentliche Ergänzungen:

  • Planen Sie eine professionelle Zahnreinigung ein, wenn empfohlen.
  • Verwenden Sie ein Fluoridgel oder eine antibakterielle Mundspülung, um die Zahngesundheit zu unterstützen.
  • Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Zahnspange sauber und Ihre Zähne gesund. Zahnspangenpflegeprodukte helfen, schwer erreichbare Stellen zu reinigen.

Mit einer konsequenten Pflege-Routine bleibt Ihre Zahnspange sauber und Ihre Zähne gesund. Spezielle Zahnbürsten, Zahnseide und Reiniger helfen dabei, schwer erreichbare Stellen zu reinigen und Ablagerungen zu vermeiden. Eine gründliche Pflege trägt dazu bei, dass Ihre Zahnspangenbehandlung erfolgreich verläuft und Ihr Lächeln dauerhaft gesund bleibt.

Termin buchen Unverbindliche Beratung

Was möchten Patienten über Zahnspangen wissen?

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Zahnspangen und kieferorthopädische Behandlungen.

Die Dauer hängt von der Art der Fehlstellung und der gewählten Zahnspange ab. In der Regel dauert die Behandlung bei Kindern und Jugendlichen 1,5 bis 3 Jahre. Bei Erwachsenen kann sie je nach Komplexität kürzer oder länger sein.

Weitere Informationen auch unter „Zahnspange für Kinder & Erwachsene: Gründe und Arten“ – Barmer

Zu Beginn der Behandlung oder nach Anpassungen kann es zu leichtem Druck oder Schmerzen kommen, die aber in der Regel nach wenigen Tagen nachlassen. Moderne Techniken sorgen für maximalen Komfort.

Erwachsene bevorzugen oft unsichtbare Optionen wie Aligner oder linguale Zahnspangen, die diskret und effektiv sind. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Behandlungsziel ab.

Bei Kindern und Jugendlichen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten teilweise oder vollständig. Für Erwachsene werden die Kosten meist privat getragen, es sei denn, es liegt eine schwere Kieferanomalie vor.

Es ist wichtig, die Zähne nach jeder Mahlzeit gründlich zu reinigen. Verwenden Sie spezielle Zahnbürsten, Interdentalbürsten und Zahnseide, um Speisereste und Plaque zu entfernen. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen werden ebenfalls empfohlen.

Das erste mal bei uns? Hier finden Sie einen Parkplatz.